Sind die Beträge nicht zu hoch?
Davon ist in den meisten Fällen auszugehen. Die überzogenen Forderungen für Rechteinhaber wie Getty Images oder die StockFood GmbH lassen sich in der Höhe oftmals nicht belegen. Grundsätzlich hängt die der Schadensersatz bei sogenanntem Bilderklau von der Nutzungsdauer und der Nutzungsart ab.
Das heißt, je länger und prominenter ein Bild der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, desto höher der Schadensersatz. In den meisten Fällen wird der Schadensersatz mithilfe der „fiktiven Lizenzgebühr“ errechnet. Danach soll der Rechteverletzer nicht bessergestellt werden, als ein vertraglicher Lizenznehmer, der eine Gebühr entrichtet hat. Die „fiktive Lizenzgebühr“ ist eine Art nachträgliche Vergütung zu deren Berechnung branchenübliche Vergütungssätze oder Tarife herangezogen werden.
Tarife der MFM-Tabelle meistens unangemessen
Bei Bilderabmahnungen wird von Waldorf Frommer auf die Honorarempfehlungen der Mittelstandstandsgemeinschaft Fotomarketing (kurz: MFM) zurückgegriffen. Die MFM basiert auf Meinungsumfragen von professionellen Marktteilnehmern, die jedoch zu Gunsten der Fotografen ausfällt. Die pauschale Anwendung der MFM-Tarife führt in vielen Fällen zu unangemessen hohen Zahlungsansprüchen von Seiten von Getty Images oder der StockFood GmbH. Begünstigt werden durch die Anwendung der MFM vor allem solche Rechteinhaber, die bislang langjährige keine Lizenzpraxis nachweisen können.
Zum Beispiel liegt uns aus eine Bilderklau-Abmahnung für die StockFood GmbH wegen der angeblich unlizenzierten Bildnutzung für die Dauer von 7 Jahren vor. Darin wird der Schadensersatz in Höhe von 3.813,50 EUR gefordert. Waldorf Frommer berechnete unter Zugrundelegung der MFM-Honorare für die Nutzung auf der Homepage 1.906,75 EUR und einen 100%igen Zuschlag wegen unterlassenen Urhebervermerks.
Anwaltskosten zu hoch angesetzt
Zum Schadensersatz kommen bei einer Abmahnung wegen Bilderklaus die Anwaltskosten, die Getty Images oder der StockFood GmbH mit der Beauftragung entstanden sind. Diese belaufen sich regelmäßig um die 1.000,00 EUR, weil die Gegenstandswerte von Waldorf Frommer zu hoch angesetzt werden. Um die Höhe der Anwaltskosten kann sich trefflich gestritten werden. Akzeptieren Sie nicht den von Waldorf Frommer angebotenen Vertrag. Mit der richtigen Beratung, lassen sich die Anwaltskosten erheblich senken.