News

OVG Schleswig: Landtag muss Auskunft über Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes geben

Foto: yurolaitsalbert/AdobeFotostock

Am 23.07.2020 entschied der 4. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts (OVG), dass der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtags verpflichtet ist, eine Übersicht über alle vom Wissenschaftlichen Dienst des Landtags gefertigten Gutachten aus der im Juni 2017 abgelaufenen 18. Legislaturperiode herauszugeben (Az. 4 LB 45/17).

Datenschutzvereinbarung "Privacy Shield" ist unwirksam

Foto: sdecoret/AdobeFotostock

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat den Vertrag zum Datenschutz "Privacy Shield" zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt (Az: C-311/18). Auf Grundlage des "Privacy Shields" wurde es Internet-Unternehmen, wie Facebook, Google, Instagram oder Twitter, ermöglicht die Daten ihrer Nutzer in die USA zu übermitteln.

Neues Gesetz soll vor Abmahnmissbrauch schützen

Stempel mit Abmahnung Aufschrift steht vor einem Ordner
Foto: studio v-zwoelf/AdobeStock

Das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs wird gemäß der Pressemitteilung der CDU/CSU und SPD voraussichtlich im Herbst durch den Bundestag verabschiedet werden. Erklärtes Ziel des Gesetzesvorhaben ist die Reduzierung von ungerechtfertigten Abmahnungen um rund 50 Prozent.

von Carl Christian Müller

Versehentliches eBay-Sofortkauf-Angebot hat keinen Kaufvertrag zur Folge

Foto: vectorfusionart/AdobeFotostock

Bietet ein Interessent bei einem eBay-Angebot mit dem Hinweis: „Preis 1 EUR“ tatsächlich 1 EUR führt dies nicht zu einem wirksamen Kaufvertrag, wenn ersichtlich kein Sofort-Kaufangebot, sondern eine Versteigerung gewollt war. Der Interessent hat auch keinen Anspruch auf Schadensersatz, erklärte das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main (Az: 6 U 155/19).

BVerfG: Regelungen zur Bestandsdatenauskunft nicht verfassungsgemäß

Foto: N. Theiss/AdobeFotostock

Mit dem am 17.07.2020 veröffentlichten Beschluss des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts wurden sowohl § 113 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) sowie mehrere andere Fachgesetze des Bundes, die die manuelle Bestandsdatenauskunft regeln, für verfassungswidrig erklärt.

Waldorf Frommer spricht Abmahnungen für "Birds of Prey" aus

Stempel mit Abmahnung Aufschrift
Foto: S. Engels/AdobeStock

In letzter Zeit bitten uns vermehrt Personen um Hilfe, die eine Abmahnungen von der Kanzlei Waldorf Frommer wegen dem Download von "Birds of Prey" erhalten haben. Die Rechte an dem Actionfilm liegen bei Warner Brothers Entertainment Inc. In den uns bekannten Fällen wird die Zahlung von 915 EUR sowie die Abgabe einer Unterlassungserklärung gefordert.

von Carl Christian Müller

Händler muss gefälschte Weine zurücknehmen und den Kaufpreis erstatten

Foto: BillionPhotos.com/AdobeFotostock

Hochwertige Weine werden zu Spitzenpreisen gehandelt, aber nicht immer sind die Weine tatsächlich echt. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hatte in einer solchen Konstellation zu entscheiden und hat die beklagte Weinhändlerin zur Rückzahlung des Kaufpreises Zug-um-Zug gegen Rückgabe der gefälschten Weine verurteilt (Az: 28 U 53/19).

Facebook darf ohne Einwilligung keine Nutzerdaten verwerten

Illustration Likes und Daumen hoch auf Facebook
Foto: REDPIXEL/AdobeStock

Gemäß der Facebook-Nutzungsbedingungen behält sich Facebook das Recht vor Nutzerdaten, die außerhalb des sozialen Netzwerks entstehen, zu erfassen, zu verarbeiten und zu verwerten. Das Bundeskartellamt hat Facebook nun untersagt, solche Daten ohne weitere Einwilligung zu benutzen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Verbot vorläufig bestätigt (Az: KVR 69/19).

EuGH: DSGVO gilt auch für den Petitionsausschuss eines Mitgliedstaates

Foto: geschmacksRaum/AdobeFotostock

Am 09.07.2020 entschied der EuGH, dass Personen, die eine Petition beim Petitionsausschuss des Parlaments des Landes Hessen (im Folgenden: Hessischer Landtag) einreichen, grunsätzlich ein Auskunftsrecht in Bezug auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten haben (Az: C-272/19).

von Carl Christian Müller

Programmierer im Homeoffice ist sozialversicherungspflichtig

Foto: yossarian6/AdobeFotostock

Abhängig Beschäftigte sind sozialversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Heimarbeiter, selbst wenn deren Tätigkeit eine höhere Qualifikation erfordert, wie etwa bei einem Programmierer, erklärte das Hessische Landessozialgericht (Az: L 8 BA 36/19).