Bundesjustizministerin will Gewerbemieter während Corona-Krise unterstützen

von Carl Christian Müller

Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat angekündigt, das Mietrecht für Gewerbemieter aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie anpassen zu wollen. Die staatlich angeordneten coronabedingten Schließungen von Einzelhandel und Restaurants sollen dann in der Regel eine Störung der Geschäftsgrundlage darstellen, so die SPD-Politikerin. Ziel des Vorhabens ist es, die Verhandlungsposition der Gewerberaum-Mieter gegenüber ihren Vermietern zu stärken.

Foto: Romolo Tavani/AdobeFotostock

LG Frankfurt verneint Anspruch auf Mietminderung

Dies hatte das Landgericht (LG) Frankfurt am Main unlängst noch anders gesehen und in einem Verfahren zwischen einem Vermieter und einem Bekleidungsgeschäft eine Störung der Geschäftsgrundlage verneint (Az. 2-15 O 23/20). Grundsätzlich hätten die Mietvertragsparteien zwar in Fällen von unvorhersehbaren Ereignissen ein Recht auf Anpassung des Mietvertrages, insbesondere auf eine Reduzierung der Miete, erklärte das LG Frankfurt. Dies gelte gemäß der richterlichen Überzeugung aber nur in extremen Ausnahmefällen, die in der Regel nur bei existenzieller Not und nicht nur bei Liquiditätsengpässen gegeben seien.

 

Lambrecht: Mietminderung bedarf der Einzelfallbetrachtung

Bundesjustizministerin Lambrecht stellte jedoch klar, dass - auch wenn zukünftig eine Störung der Geschäftsgrundlage bei coronabedingter Beschränkung anzunehmen sei - dies nicht zwangsläufig auch einen Anspruch zur Mietminderung zur Folge habe. Vielmehr sollen im Einzelfall und unter Bezugnahme der konkreten vertraglichen Vereinbarungen geprüft werden, ob eine Verringerung der gewerblichen Miete in Betracht komme. "Notfalls muss gerichtlich festgestellt werden, ob eine Anpassung des Vertrags verlangt werden kann.", erklärte die SPD-Politikerin und kündigte zudem an, dass solche Verfahren an Gerichten beschleunigt verhandelt werden sollen.

 

Gesetzesänderung soll auch Vermietern helfen

Im Übrigen sei eine solche Regelung nicht nur zugunsten der Mieter, sondern auch für die Vermieter von Vorteil. "Denn natürlich haben sie mehr davon, wenn sie einen guten Mieter haben, der bleibt und dann im nächsten Jahr auch wieder seine volle Miete bezahlen kann. Es gibt aber eben auch andere Vermieter, die bisher nicht zu Verhandlungen bereit sind", erläuterte Lambrecht. Eine Vielzahl von Vertragsparteien hätten ohnehin schon einvernehmliche Lösungen bezüglich einer Mieten-Reduzierung gefunden, meint die Justizministerin.

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag in Zeiten der Corona-Krise? Sprechen Sie uns gerne hierauf an, am besten per E-Mail. Schicken Sie uns Ihre Fragen an . Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Carl Christian Müller, LL.M.
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht