News

von Carl Christian Müller

AG Nürnberg: Eltern haften für die P2P-Urheberrechtsverletzungen ihrer Kinder

Würfel, auf denen News steht
Foto: Claudia Paulussen/AdobeStock

Das Amtsgericht Nürnberg hat entschieden, dass der Anschlussinhaber nach einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzungen verpflichtet ist, im Rahmen seiner Aufsichtspflicht die von minderjährigen Kindern genutzte Hardware darauf zu kontrollieren, ob dort die von der Abmahnung betroffenen Programme oder Dateien vorhanden sind.

von Carl Christian Müller

Copytrack scheitert mit Lizenzmodell

Würfel, auf denen News steht
Foto: Claudia Paulussen/AdobeStock

Das Amtsgericht Charlottenburg hat mit Urteil vom 27.11.2017 (Az.: 217 C 124/17) entschieden, dass das von der Copytrack zur Berechnung der Schadensersatzgebühren angewendete Tarifmodell der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) nicht ohne weiteres anwendbar ist.

von Carl Christian Müller

LG Saarbrücken: Til Schweiger durfte Privatnamen auf Facebook veröffentlichen

Würfel, auf denen News steht
Foto: Claudia Paulussen/AdobeStock

Im Streit um eine Nachricht auf Facebook zwischen einer Frau aus Sulzbach (Klägerin) und dem Schauspieler Til Schweiger (Beklagter) hat die 4. Zivilkammer des Landgerichts heute Morgen den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückgewiesen.

von Carl Christian Müller

Abmahnung: Denecke Priess & Partner Rechtsanwälte mahnt Webseiten-Betreiber wegen Urheberrechtsverstoßes ab

Würfel, auf denen News steht
Foto: Claudia Paulussen/AdobeStock

In einer uns aktuell vorliegenden Abmahnung mahnt die Rechtsanwaltskanzlei Denecke Pries & Partner im Auftrag der Barthold Photo Gmbh einen Webseiten-Betreiber wegen der Nutzung von Bildmaterial ab. Mit der Abmahnung werfen die Rechtsanwälte  Denecke Pries & Partner unserem Mandanten vor, er habe das Foto der Barthold Photo Gmbh unberechtigt auf dessen Webseite genutzt und verletzte somit die urheberrechtlichen Nutzungsrechte der Barthold Photo Gmbh. 

von Carl Christian Müller

Copytrack macht Forderungen auch in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden weiteren europäischen Ländern geltend

Würfel, auf denen News steht
Foto: Claudia Paulussen/AdobeStock

In den vergangenen Monaten haben wir eine Vielzahl von Mandatsanfragen aus dem Ausland, insbesondere aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Skandinavien zu verzeichnen, die von Copytrack eine E-Mail bzw. ein Schreiben mit einer Schadensersatzforderung erhalten haben. Der Sachverhalt ist stets derselbe: Copytrack behauptet gegenüber dem angeschriebenen Webseitenbetreiber in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Skandinavien, er nutze Bildmaterial unberechtigt uns sei daher zu einer Schadensersatzzahlung verpflichtet.

 

von Carl Christian Müller

LG Braunschweig: „Oxbrot" für Backwaren keine Verletzung der Marke „Ochsenbrot“

Beklagtes Unternehmen darf die Bezeichnung „Oxbrot" für Backwaren weiter nutzen. Mit Urteil vom 15.11.2017 (Az. 9 O 869/17) hat die für den gewerblichen Rechtschutz zuständige 9. Zivilkammer des Landgerichts Braunschweig entschieden, dass die eingetragene Wortmarke „OCHSENBROT" nicht durch die Nutzung der Bezeichnung „Oxbrot" verletzt wird.

von Carl Christian Müller

BGH: Verkäufer kann nach erfolgreichem Antrag des Käufers auf PayPal-Käuferschutz erneut Kaufpreiszahlung verlangen

Der Bundesgerichtshof hat sich heute in zwei Entscheidungen erstmals mit den Auswirkungen einer Rückerstattung des vom Käufer mittels PayPal gezahlten Kaufpreises aufgrund eines Antrags auf PayPal-Käuferschutz befasst.

von Carl Christian Müller

Neue Abmahnwelle: IDO Abmahnungen gegen DaWanda-Händler

Würfel, auf denen News steht
Foto: Claudia Paulussen/AdobeStock

„In der aktuellen Woche sind die Anfragen von DaWanda-Händlern wegen einer IDO Abmahnung sprunghaft angestiegen. Aufgrund der hier eingegangenen Anfragen gehen wir davon aus, dass der Verband IDO Abmahnungen in einer dreistelligen Größenordnung versendet hat, was deren Anzahl angeht.“ so Rechtsanwalt Carl Christian Müller von der Plattform SOS Abmahnung.

 

von Carl Christian Müller

OLG Frankfurt am Main: "Oliven-Mix" keine irreführende Werbung für Lebensmittel

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main verneint eine Irreführung der Verbraucher, wenn ein Produkt aus grünen und schwarzfarbigen – nicht aber natürlich gereiften schwarzen - Oliven in durchsichtiger Plastikschale unter „Oliven-Mix" angeboten wird und die Zutatenliste zutreffend darauf verweist, dass geschwärzte Oliven enthalten sind.

von Carl Christian Müller

LG Bonn: Wetter-App des DWD ist wettbewerbsrechtlich unzulässig

Würfel, auf denen News steht
Foto: Claudia Paulussen/AdobeStock

Die 4. Kammer für Handelssachen hat mit Urteil von heute entschieden, dass die kostenfreie Wetter-App „DWD WarnWetter-App“ des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wettbewerbsrechtlich unzulässig ist. Geklagt hatte die WetterOnline Meterologische Dienstleistungen GmbH (Klägerin) gegen die Bundesrepublik Deutschland (Beklagte).