News

von Carl Christian Müller

OLG Hamm: Keine Löschung der Wortmarke "Felsenquellwasser"

Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm hat heute in dem Markenrechtsstreit eines Hobbybrauers gegen eine bekannte Brauerei aus Kreuztal über die Wortmarke "Felsquellwasser“ entschieden (Az. 4 U 42/18).

von Carl Christian Müller

OLG Hamm: Irreführendes Amazon-Angebot führt nicht automatisch zu wettbewerbsrechtlichem Unterlassungsanspruch

Das OLG Hamm hat in seiner Entscheidung klargestellt, dass ein irreführendes Amazon-Angebot dann keinen wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch begründet, wenn die geschäftliche Handlung des Abmahners selbst auf einer unzulässigen Täuschung beruht. Abweichendes verstößt nach Ansicht des Gerichts gegen Treu und Glauben (OLG Hamm, Urt. v. 22.11.2018 - Az.: 4 U 73/18). 

von Carl Christian Müller

LG Magdeburg: Zum Online-Vertrieb rezeptfreier, apothekenpflichtiger Medikamente

Mit Urteil vom 18.01.2019 hat die 4. Kammer für Handelssachen entscheiden, dass der Verkauf von rezeptfreien, apothekenpflichtigen Medikamenten über die Handelsplattform "Amazon" keine unlautere geschäftliche Handlung nach § 3 des Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) darstellt.

von Carl Christian Müller

LG Berlin: Wettbewerbsrechtliche Grenzen von Mietinkasso

Würfel, auf denen News steht
Foto: Claudia Paulussen/AdobeStock

Die für wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten zuständige Zivilkammer 15 des Landgerichts Berlin hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 16. Oktober 2018 in dem am 15. Januar 2019 verkündeten Urteil über wettbewerbsrechtliche Grenzen im geschäftlichen Auftreten eines Unternehmens entschieden, das Rechtsdienstleistungen für den Bereich der Inkassodienstleistungen erbringt.

von Carl Christian Müller

BGH: Zur Unzulässigkeit presserechtlicher Informationsschreiben

Würfel, auf denen News steht
Foto: Claudia Paulussen/AdobeStock

Der Verlag der Klägerin gibt eine Zeitung heraus, in der unter der Rubrik "Herzblatt-Geschichten" Veröffentlichungen der Boulevardpresse über Prominente aufgegriffen werden.

von Carl Christian Müller

Filesharing-Abmahnungen: Werkseitiger WLAN-Schlüssel ausreichend

Tafel Consumer Protection
Foto: airdone/Adobe Fotostock

Verbraucher müssen den werkseitig vorgegebenen WPA2 WLAN-Schlüssel ihres Routers vor dessen Inbetriebnahme nicht ändern (BGH, Urteil vom 24.11.2016, Az. I ZR 220/15 – WLAN-Schlüssel). Kommt es durch einen unbefugten Zugriff über das W-LAN-Netzwerk zu einer Urheberrechtsverletzung, haftet der Verbraucher nicht als Störer. 

von Carl Christian Müller

Das neue Verpackungsgesetz: Auswirkungen auf den Online-Handel

Strichmännchen erklärt Recycling
Foto: Rudie/AdobeStock

Am 01.01.2019 tritt das Verpackungsgesetz in Kraft und löst so die bislang geltende Verpackungsverordnung ab. Sinn und Zweck des Gesetzes ist es die Auswirkung von Verpackungsabfällen auf die Umwelt möglichst gering zu halten  indem Verpackungsabfälle entweder vermieden, zur Wiederverwendung vorbereitet oder dem Recycling zugeführt werden.

Um diese Ziele zu erreichen, führt das Gesetz verschiedene neue Regelungen und Verpflichtungen ein. Wie diese Verpflichtungen aussehen und welche Auswirkungen das neue Gesetz auf den E-Commerce-Handel hat, klären wir in diesem Beitrag.

 

von Carl Christian Müller

Wettbewerbszentrale geht gegen „gekaufte“ Bewertungen vor

Die Wettbewerbszentrale hat jüngst die Gutscheinwerbung eines Elektronikhändlers außergerichtlich unterbunden. Dieser hatte auf der Verkaufsplattform Amazon Produkte zum Kauf angeboten und der Ware beim Versand einen Gutschein beigefügt. Darauf stand geschrieben:

 

von Carl Christian Müller

Geoblocking-Verordnung: Das ändert sich im E-Commerce

Am 03.12.2018 wird die sogenannte Geoblocking-Verordnung in Karft treten. Worum es sich hierbei handelt und welche Auswirkungen dies auf den E-Commerce-Handel hat, klären wir in diesem Beitrag.

 

von Carl Christian Müller

Keine einstweilige Verfügung ohne Anhörung

Einstweilige Verfügung neben umgefallener Kaffeetasse
Foto: DatenschutzStockfoto/AdobeStock

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit zwei am 26. Oktober 2018 veröffentlichten Beschlüssen entschieden, dass ein Gericht vor Erlass einer einstweiligen Verfügung dem Antragsgegner Recht auf Gehör gewähren muss(Az.: 1 BvR 1783/17, 1BvR 2421/17. Die Entscheidung erging in Pressesachen ist aber auch auf alle anderen Verfügungsverfahren anwendbar und wird in der Praxis zu nicht unerheblichen Auswirkungen führen.